Finanzanalyse verstehen – ohne Vorkenntnisse
Viele denken, Finanzanalyse sei nur was für Leute mit BWL-Studium. Stimmt nicht. Unsere Programme starten bei null und bauen Schritt für Schritt auf. Du lernst, Bilanzen zu lesen, Kennzahlen zu berechnen und wirtschaftliche Zusammenhänge zu durchschauen.
Wir zeigen dir das Handwerk – mit echten Beispielen, praktischen Übungen und genug Zeit zum Ausprobieren. Ab September 2025 starten neue Kurse. Bis dahin kannst du dich informieren und schauen, was zu dir passt.
Mehr erfahren
Unsere Lernprogramme im Überblick
Jedes Programm hat seinen eigenen Schwerpunkt. Manche dauern drei Monate, andere sechs. Du entscheidest, wie tief du einsteigen willst.
Bilanzierung Grundlagen
Du lernst, wie Bilanzen aufgebaut sind und was die einzelnen Posten bedeuten. Keine theoretischen Vorträge – wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten und zeigen dir, worauf es ankommt.
Am Ende kannst du eine Bilanz selbstständig analysieren und die wichtigsten Schwachstellen erkennen.
12 WochenKennzahlenanalyse für Einsteiger
Liquidität, Eigenkapitalquote, Umsatzrentabilität – das sind keine Zauberwörter. Wir erklären dir, wie man diese Kennzahlen berechnet und was sie über ein Unternehmen aussagen.
Du übst mit verschiedenen Branchen und lernst, Vergleiche zu ziehen.
10 WochenCashflow-Analyse verstehen
Der Cashflow zeigt, wie viel Geld wirklich durch ein Unternehmen fließt. Das ist oft wichtiger als der Gewinn auf dem Papier. Wir schauen uns an, wie man das analysiert und was dabei schiefgehen kann.
Mit praktischen Beispielen aus verschiedenen Geschäftsmodellen.
8 WochenInvestitionsrechnung Praxis
Lohnt sich eine Anschaffung? Wann zahlt sich eine Investition aus? Du lernst verschiedene Verfahren kennen und wendest sie auf realistische Szenarien an.
Das hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen – egal ob im Job oder privat.
14 WochenFinanzplanung kompakt
Wie plant man die Finanzen für ein Projekt oder ein ganzes Jahr? Wir zeigen dir, wie man Budgets erstellt, Risiken einschätzt und Abweichungen analysiert.
Das Ganze ohne komplizierte Software – erst mal mit Stift, Papier und Tabellenkalkulationen.
11 WochenJahresabschluss lesen lernen
Ein Jahresabschluss kann erstmal abschreckend wirken. Wir gehen die einzelnen Bestandteile durch und erklären, wo die wichtigen Infos versteckt sind.
Du lernst, zwischen den Zeilen zu lesen und Geschäftszahlen richtig einzuordnen.
9 WochenTypische Stolpersteine beim Lernen
Manche Themen sind einfach knifflig. Wir kennen die Hürden und haben für jede einen Weg gefunden.
Fachbegriffe überfordern am Anfang
Aktiva, Passiva, GuV – das klingt erstmal wie eine Fremdsprache. Viele geben auf, weil sie sich erschlagen fühlen.
Wir bauen ein Glossar auf und erklären jeden Begriff im Kontext. Du merkst dir die Wörter, weil du sie direkt anwendest.Theorie bleibt abstrakt ohne Beispiele
Formeln auswendig lernen bringt nichts, wenn man nicht versteht, wofür man sie braucht. Das führt oft zu Frust und Langeweile.
Wir arbeiten mit echten Fällen aus verschiedenen Branchen. Du siehst, wie sich die Theorie in der Praxis auswirkt.Fehler bei Berechnungen passieren ständig
Man rechnet, kommt auf ein Ergebnis und weiß nicht, ob es stimmt. Das verunsichert und kostet Zeit.
Wir geben dir Kontrollmechanismen an die Hand und zeigen typische Fehlerquellen. So lernst du, dich selbst zu überprüfen.Zusammenhänge zwischen Zahlen bleiben unklar
Eine Kennzahl allein sagt wenig aus. Aber wie hängen die verschiedenen Werte zusammen? Das kapieren viele erst spät.
Wir visualisieren die Verbindungen und zeigen dir, wie eine Veränderung an einer Stelle andere Bereiche beeinflusst.Zeitdruck lässt keinen Raum zum Üben
Kurse hetzen oft durch den Stoff. Wer nicht sofort mitkommt, bleibt auf der Strecke.
Bei uns hast du genug Zeit für Wiederholungen. Niemand wird durchgepeitscht – jeder lernt im eigenen Tempo.Wer vermittelt dir das Wissen?
Lennart Wiegand
Hat 15 Jahre als Controller gearbeitet und kennt die Knackpunkte aus der Praxis. Erklärt komplizierte Sachen so, dass sie jeder versteht.
Frieda Baumann
Ehemalige Wirtschaftsprüferin mit einem Händchen für Bilanzen. Sie zeigt dir, wie man Zahlenwerke wirklich durchschaut.
Gisela Voigt
Arbeitet seit Jahren in der Finanzplanung von mittelständischen Unternehmen. Ihr Motto: Planung muss nicht kompliziert sein.
Romy Kleinert
Spezialistin für Investitionsrechnung und Cashflow-Analyse. Sie hat ein Talent dafür, trockene Formeln lebendig zu machen.
Was man aus echten Projekten lernt
Letztes Jahr haben wir mit einer Gruppe einen kompletten Jahresabschluss durchgearbeitet. Das Unternehmen hatte finanzielle Schwierigkeiten – aber die Zahlen sagten erstmal was anderes.
Wir sind tiefer eingestiegen und haben gemeinsam analysiert. Das Ergebnis war überraschend und hat allen gezeigt, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen.
- Gewinn auf dem Papier heißt nicht automatisch genug Geld in der Kasse
- Bestimmte Bilanzpositionen können Probleme verschleiern
- Cashflow-Analyse bringt oft mehr Klarheit als reine Gewinnbetrachtung
- Vergleich mit Vorjahren und Branchenkennzahlen hilft enorm
Was du daraus mitnimmst
Kritisches Denken
Zahlen einfach zu glauben reicht nicht. Du lernst, die richtigen Fragen zu stellen und Ungereimtheiten aufzudecken.
Methodisches Vorgehen
Wir zeigen dir eine Struktur, mit der du jede Analyse angehen kannst. Das gibt Sicherheit und spart Zeit.
Praktische Übung
Keine theoretischen Konstrukte – du arbeitest mit echten Daten und erlebst, wie sich Erkenntnisse entwickeln.
Austausch mit anderen
In Gruppen lernt man oft mehr als allein. Diskussionen bringen neue Perspektiven und schärfen das Verständnis.